top of page

REICHWEITE STEIGERN MIT GEZIELTEN HASHTAGS #

Aktualisiert: 13. Jan. 2021

#sonne #germany #blau … diese und viele weitere Hashtags fassen Millionen, wenn nicht sogar Milliarden Beiträge zusammen. Im Allgemeinen ist die Nutzung von Hashtags nicht verkehrt, allerdings bringen solch allgemeine Hashtags, wie hier im Beispiel, wenig bis gar nichts. Ich erkläre euch, warum und wie ihr Hashtags gezielt einsetzen könnt.

Wozu überhaupt Hashtags?

Hashtags (#) können unterschiedliche Nutzen haben. Manche nutzen sie einfach, um verschiedene Beiträge zu kategorisieren, oder um an online Challenges teilzunehmen. Den größten Nutzen haben sie jedoch bei der Gewinnung von Reichweite, d.h. mehr und vor allem neue Menschen zu erreichen. Hashtags helfen den Benutzern, eure Inhalte zu entdecken, daher ist es wichtig, strategisch und selektiv mit ihnen zu verfahren!




Relevante und irrelevante Hashtags

Meiner Erfahrung nach ist es wichtig vom Thema des jeweiligen Beitrags auszugehen und zu schauen welche Hashtags es für diesen Bereich gibt. Sucht dazu einfach mal bei Instagram (oder auf der jeweiligen Plattform) passende Begriffe zum Thema.

Im zweiten Schritt solltet ihr dann schauen, wie viele Beiträge bereits mit diesem Hashtag versehen wurden. Weniger als 100? Mehr als 1 Mio.? Beides ist nicht gerade erfolgversprechend. Wenn es weniger als 100 Beiträge zu einem Hashtag gibt, suchen wohl nicht viele Nutzer danach. Bei mehr als 1 Million Beiträge scheint das Hashtag zwar von Bedeutung zu sein, jedoch wird es fast unmöglich mit relativ wenigen Followern ( = vergleichsweise weniger Engagement) weiter oben angezeigt zu werden.

 

Hashtags spezifizieren

Im Folgenden erkläre ich euch vier Verfahren, wie ihr eure Hashtags zu spezifizieren könnt, um euer ideales Publikum auf Instagram zu erreichen und die Reichweite eurer Beiträge zu steigern.

1. Standort Hashtags

Hier meine ich nicht die Geotags (Standorttags) die einem auf den verschiedenen Plattformen zur Verfügung stehen. Hier sind Standort abhängige Hashtags gemeint. Das heißt ihr integriert eure Region bzw. euren Standort in das Tag. Dies ist besonders wichtig, wenn ihr vorrangig lokal arbeitet.

Beispiel: #nrwunternehmen

2. Branchen Hashtags

Branchen abhängige Hashtags geben einen Indiz auf eure Branche / Industrie / Nische. Baut euren Tätigkeitsbereich ein bzw. nutzt vorhandene Tags zu eurem Thema.

Beispiel: #maurerbetrieb

3. Community Hashtags

Sucht nach Hashtags, die für jeweilige Instagram Communitys wichtig sind. Besonders, wenn ihr solche speziellen Zielgruppen erreichen möchtet.

Beispiel: #jungunternehmer

4. Job Hashtags

Ähnlich wie die Branchen spezifischen Hashtags, könnt ihr so einen Zusammenhang zu dem schaffen, was ihr beruflich tut.

Beispiel: #steuerfachangestellte

 

Stellt also sicher, dass ihr Hashtags recherchiert, die sich auf eure Industrie, Nische und Zielpublikum beziehen. Ich persönlich schaue immer, dass ich Hashtags nutze, die mind. 1000 und max. 250.000 Beiträge zusammenfassen. Aber wie so oft gilt auch hier: einfach ausprobieren und auswerten.

22 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page